554
Prof. Schleicher.
Zur Erklärung dieser schönen päsaka füge ich nur bei, dass
Spinnen und Weben Hauptbeschäftigung der litauischen Frauen ist.*)
Und nun ein Thiermährchen, an denen die Litauer ebenfalls sein-
reich sind: vom Schimmel, Bären und Wolf.
„Es war einmal ein Mann und der Mann hatte ein Pferd und
wie das Pferd alt geworden war, da konnte er es nicht mehr brauchen.
Da lies er ihm einen stählernen Hufbeschlag machen, führte es in den
Wald und lies es laufen: „jetzt suche dir selbst dein Futter.” Und
wie nun der Schimmel so im Walde herumgeht, da begegnet er einem
Bären, der sagte zu ihm: Na wie, Gevatter, bist du noch stark? der
aber antwortete: „0 ja freilich”. Der Bär sagte sodann: wenn ich
einen Stein nehme und ihn drücke, da kommt immer der Saft heraus.
Aber der Schimmel sagte: wenn ich mit meinen Fingern über einen
Stein fahre (streiche), da kommt immer das Feuer heraus.” Jetzt
ward es dem Bären Angst, denn er dachte jener sei noch stärker
als er und er lief von ihm weg und traf einen Wolf und sagte zu ihm:
„Wie, Gevatter bist du noch stark”? Und der Wolf entgegenete:
0 ja freilich. Da sagte der Bär, ich bin stark, du bist stark aber dort
auf jener Wiese ist einer der ist stark! wenn der mit den Fingern
(Zehen) über einen Stein streicht, da kommt immer das Feuer heraus.”
Da wollte der Wolf den doch sehen und der Bär führte ihn hin.
Der Schimmel weidete hinter einem Berge auf einer Wiese, und
der Bär konnte ihn schon sehen, der Wolf aber noch nicht. Da hob
der Bär den Wolf in die Höhe, damit er auch den starken sehen
könne, und beim Heben drückte er ihn so sehr, dass der Wolf ein
schief Gesicht machte. Da sagte der Bär: „0 du Kröte! hast ihn
noch nicht einmal gesehen und machst schon (vor Angst) ein Gesicht!”
und schleuderte ihn auf die Erde, dass er mitten entzwei barst.”
Solcher Mährchen, päsakos, sind eine Masse im Umlaufe.
Gesammelt und gedruckt ist davon noch gar Nichts, (wie denn
überhaupt bisher nur Dainas gedruckt worden sind). Hier in Litauen
wäre für viele Jahre Arbeit, wenn Jemand die Schätze der Volks-
*) Dieses Mährchen kommt mit fast gleichen Zügen auch im Deutschen, Nor-
wegischen, Schwedischen, Schottischen und Italienischen vor 5 vgl. darüber:
Asbjörnsen og Moe, Norske Folkeeventyr. Anden forögede Udgave.
Christiania 1852. in 12°. Nr. 13, De’ tre Mostre; und die Vergleichungen
dazu. S. 409 —410.