37
fea»*2*
Die Zeichnung ilor zwei Pa.
7 # =f ^ ^ 7
4 4 -fe if h 7
7 7 ^ -f n n
- y n ‘ i? r ^
t 7 y y s > j'i
y 1 U 1 '
7 j 1t y v y
h y 2/ y y T
5? 7 * 2? 3 ^
-fc A >j 7 ^ ^
^ 7 i' ■*? Ü P
* -fe v v if if
i/ + n y*
^ 7 2? "fe 13
> 7 ^ V* 7
m y p t 7
f t t ^/
-7X4?
h y ^ 1/ ^
0 7 ^ —' A
71 y \ A * y
7 y ,L/ 3 h
4^*77
7 3 >J — t
Sasi-idasu ja Icoso i-zen-no i-son-zi-tamai-si sira-fa-zo-to
kin-ziü to-zama-mo utsi-odoroki waka-gimi fatto omowase-domo
sasu-ga ikkolcu itsi-zib-wo osamuru ki-rib sonawatte \ sono ja
kore-je-to mi-te-ni tori katald-wo arawasi fawa-no ada fo-zen-
to-wa appare-no kokoro-zasi sai-zen i-son-zi ajamatsi-se-si-wa so-
regasi nari iza tatsi-jotte i-kon-ico farase ai-te-ni natte to-sen-to.
Hiermit reichte er den Pfeil hin. Es war der weiss
gefiederte Pfeil, welchen er früher verschossen hatte. Die
nahestehenden und vertrauten Lehensträger erschracken. Der
jüngere Gebieter war zwar betroffen, doch in der That mit
der Fähigkeit, ein Reich und eine Feste in Ordnung zu halten,
ausgerüstet, sagte er: Diesen Pfeil hierher! — Er ergriff ihn
mit der Hand und sprach: Den Feind entdecken, dem Feinde
der Mutter vergelten, o welch’ ein Vorsatz! Derjenige, der
vorhin den Pfeil verschossen und sich geirrt hat, bin ich.
Wohlan! Komm’ heran und lösche den Hass! Sei der Gegner
und kämpfe!
m # 1-zen ,vorher, früher'.
I-son-zuru ,fehlschiessen'.
—• HU Ikkolcu ,ein Reich'.