72
Höfler.
römischen Kaiser, an seine nächste Umgebung zu denken;
aber er vertheidigte die illyrische Präfectur, wie er konnte; er
verhinderte, dass die Langobarden sich ganz Italiens bemäch
tigten; er war im Besitze Afrika’s und Aegyptens, Palästina’s,
Syriens und Kleinasiens. Doch wurde die Bedeutung des Beiches
durch den Umstand, dass die griechische Bevölkerung in
Europa vor dem Einbrüche der Slaven sich nach den Städten
und Küstenplätzen zurückzog und das flache Land Preis gab,
insofern eine andere, als dasselbe weniger im Occidente als im
Oriente, weniger in Europa als in Asien (und Afrika), weniger
in der lateinischen als in der griechischen Bevölkerung wurzelte.
Hier waren die Patriarchate von Jerusalem, Antiochia, Alexan
dria und Constantinopel, während der lateinische Theil der
christlichen Welt nur Eines, freilich das erste zählte. Hier
wurden die grossen Versammlungen gehalten, welche über den
Glauben der Völker für alle Zeit entschieden; hier war der
geistige Schwerpunkt der Welt, an der Schwelle Asiens wie in
Asien selbst; hier die volkreichsten und grössten Städte, hier
der Herd der grössten geistigen Bewegungen.
Hatte auch Rom in diesen für die Ausbildung des Dogma’s
so einflussreichen Kämpfen das Primat behauptet und ruhte
somit die ereignisreiche Zukunft der christlichen Welt da, wo
auch der nachdrücklichste und kraftvollste Widerstand gegen
den Polytheismus, die römische Staatsreligion, stattgefunden
hatte, so kam doch das Abendland im Allgemeinen dem christ
lichen Oriente an Bildung und Wohlstand nicht gleich. Es
war zu sehr von den Stürmen der Völkerwanderung ausgefegt
worden. Der Nachtheil war geblieben und konnte bei den
sich überstürzenden Ereignissen nicht mehr gut gemacht werden.
Das Abendland war kein passive]- Zuschauer der grossen Spal
tungen gewesen, in welchen sich der christliche Orient gefiel;
im Gegentheil sorgten die Kaiser des wieder geeinigten römischen
Reiches dafür, dass namentlich die Päpste daran Antheil nehmen
mussten. Aber es war denn doch ein grosser Unterschied,
ob sie im Oriente oder im Occidente wurzelten, hier oder dort
ihre Blasen warfen, fort und fort nur neue Gährung schufen,
wie es auch begreiflich war, dass sie da auf dem Wege von
Concilien bekämpft und erstickt wurden, wo sie entstanden
waren, im Oriente und nicht im Occidente.