Beiträge zur älteren tirolischen Literatur. II.
297
10165 von gotes gepurde sicher zwar
und vierhundert und aindlif iar.
zehen tag in dem Tunius,
quarta die Idus,
in dem zaichen aquario,
10170 do ward das puech volpracht also,
des lob wir got und seinen namen
und sprechen alle amen.
Alis dieser Bescheidenheit und Geringschätzung seines poe
tischen Talentes erklären sich die so häufigen Anrufungen Gottes
und Mariä um Hilfe und Beistand. Als Zweck seines Buches be
zeichnet er nützliche Unterhaltung und bildenden Zeitvertreib für ihn
und die Belehrung und Besserung Anderer.
90 was schadet mir was iener tuet,
von dem ich pesserung nim?
tuet er nicht wol, des wirt er inn
und ist sein 1er doch nutze mir.
davon so wend ich meine gir
95 auf hübscheu edlen märe,
ungern ich sein enpäre
durch tugentreiehes herzen site,
auch mach ich mir selbs damite
freude und churzweile guet.
100 wan es geit mir hohen muet
und nimpt. mir manig fantasmata
und unnutz melancolia,
die ich all damit vertreib gar schon,
also nim ich mir selb den Ion. —
10165 gepurt Dr.. — 10166 tlas erste und fehlt F. ailflen ff. und im ailften Dr. —
10170 püchtiu G Dr. volpracht] getichtet 11'. vollendet G Dr. aldo F S. do G Drt
10171 loben F G Dr. — 10172 und] nun F. sp. wir F. sprechend G Dr. —
90 iener] ainer S. — 91 neme SG. — 92 fehlt G. des wirt] das wir 5. das wir
im Dr. inn] niue S. — 95 hrobsche edle S. hübsche edle Dr. — 96 und auch ung.
G. enpere £ Dr. — 97 tugendliches G Dr. — 98 mir] newer S. selbs fehlt Dr. —
99 eh. vil g. G. — 102 und auch vil un. G. inelancolica S. melencolia Dr. —
103 alle vertreib damit g. £. — 104 fehlt S. don ff Dr.
SiUb. d. phii.-hist. CI. LXVI. ßd. II. Hft.
20