IX. Abh.: Mussafia. Zur Kritik und Interpretation romanischer Texte.
1
IX.
Zur Kritik und Interpretation romanischer Texte.
Ein Beitrag
von
Adolf Mussafia,
wirkl. Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften.
SOßDEL. 1
I.
Car no-lli' n vale capiros ni viseira
que de la galta no-U’ en fezes cartiers.
Der einzige Fall von epischer Cäsur lässt sich dadurch
beseitigen, dass, wie in solchen Constructionen üblich, que un-
ausgedrückt bleibt. x
VII.
Ben a gran tort ear m’ apella joglar,
18 c’ ab autre vau et autre ven ab me,
e don ses penre et el pren ses donar,
20 qu’ en son cors met tot quan pren per merce,
mas eu non pren ren don anta m’ eschaja,
anz met ma renda e no'n vuoill guizerdon
mas sol d’ amor . . .
18 vau muss drittel 1 Person sein und ist daher wohl zu
vai zu ändern. Denn die Antithese erscheint dreimal: ,er
(Peire Bremon) geht mit Anderen, Andere gehen mit mir; ich
gebe ohne zu nehmen, er nimmt ohne zu geben; er verwendet
für seinen Leib, was er von fremder Mildthätigkeit empfängt, ich
nehme nichts, was mir zur Schmach gereichen könnte, ver-
1 Ed. Cesare De Lollis, Halle 1895. — Wo es nicht darauf ankommt, die
Lesung der Handschrift genau wiederzugeben, uniformiere ich leise die
Grapliie. Enclitica (mit Ausnahme von an Präposition angelehntem Ar
tikel) bezeichne ich, der Deutlichkeit halber, mittelst eines Vorgesetzten
Punktes.
Sitzungsbor. ri. phil.-hist. Cf. CXXX1V. Bd. 9. Abh.
1