Der Ausgang des modischen Keiches. 479 er nämlich zwar die vier Namen, die sich von den fünf ersten des Ktesias, mit Weglassung des letzten, 1 in jenen Excerpten finden, beibehalten, aber mit Herstellung von Ktesias’ Reihen folge und drei, wahrscheinlich zweimal 2 veränderten Zahlen; die vier anderen Königsnamen sind bei dem Barbaras und Eusebius einfach herodoteischen Ursprunges, wenn auch mit nicht unerheblichen Zahlenveränderungen. 3 Immerhin bemerkt er (I, G7), dass ,Andere andere Königsnamen der Meder an geben'. Am Ende des Mederreiches sagt er aber im ersten Tlieile (S. 67) nach Astyages’ 4 Regierung: ,unter diesem re gierte Cyrus über die Perser, entsetzte Astyages und hob die Mederherrschaft nach 298jährigem Bestände auf'; ähnlich sagte er im zweiten Theile, 5 wahrscheinlich auch, dass Cyrus die persische Oberherrschaft begründet habe. 6 Das Ereigniss setzte er hier an das Ende des 54. Olympiade, 7 561/60 v. Chr. 1 Arbianes, der bei Diodor (II, 32) gleich seinem zweiten Nachfolger Ar- tynes, dem herodotisehen Phraortes, 22 Jahre hat. 2 Im ersten Theile nach der armenischen Uebersetzung (I, G7): I. War- baces a. 28, II. Mandates a. 20, III. Sosarmus a. 30, IV. Artikas a. 30. Im zweiten Theile (I, 74—83) fehlt die armenische Uebersetzung für diese Regierungen; aber Hieronymus und der Synkellos stimmen überein, dass Arbaces auch hier 28, Sosarmus aber 30, Medidus 40, Cardyceas 13 Jahre hatte. Dieselben Zahlen haben auch die armenischen und h'ieronymianischen Königreiche: Anhang des ersten Bandes S. 14 und 28. 3 Uebereinstimmend mit dem Barbaras haben beide Theile I, 67 sq. II, 84—93 für Dejokes 54, Phraortes 24, Cyaxares 32 und Astyages 38 Jahre; aber diese Veränderung von den herodoteischen 53 für Dejokes, 22 für Phraortes, 40 für Cyaxares, 35 für Astyages dürfte bereits auf ein apollo dorisches Kunststück zurückgehen, wie deren Diels a. a. O. andere ent hüllt hat. 4 Ashdahak haben die Armenier ihrerseits Astyages umgenannt. Oppert 23; wenn er in Eusebius’ erstem Theile einmal nur 28 Jahre hat, so ist das sicher Missverständniss. 5 II, 94—96. Armenische Uebersetzung: Cyrus Persis imperavit et depo- sito Astyage sustulit imperium Medorum. Hieronymus: Cyrus Medorum destruxit imperium. — Cyrus regnavit, Persis subverso Astyage rege Me dorum. 6 So mindestens nach dem Synkellos: xrjv IlEpaizrjv Eiaif^E ßaaiXefav; Astyages’ Grossvaterschaft hat dieser Autor freilich aus eigener Gelehrsamkeit hin- zugethan. ' Doch die Excerpta Barbari (I, app. 221) nur allgemein: quinquagesima quarta Olympiada.