358 Hartei. p 375) immer in der ersten Hebung, in v«: o 475 (1), c®io: A 574 (2) und z(i>: H 433 (3), W 7 (2), X 52 (2); bei yj in xij: Z 37 7 (1), 0 229 (1), rtj: o 127 (1), x 429 (2), stf): A 90 (2), ?j: o 93 (2); bei y; in /sy;: \i 1 54 (3); bei ou in ou: W 748 (5); bei su in der Formel y.£y.AUTS Sy; vuv psu ’löazifaioi, oxa xev sVzco ß 25. 161. 229, u 443. 454, in geu: r 206 (1), Z 409 (1), 41 1 (1), 454 (2), 111 (1), X 432 (1), Q 371 (1), in sG: II 438 (5), K 438 (5), W 743 (5), e 236 (5), x 460 (1), z 128 (5), ® 42 (5) und Zsu: F 351 (1), II 233 (1). Und so glaube ich auch, dass das in der Formel et eteöv stark betonte si an consonantischen Anlaut des eteöv zu denken verbietet; et in d eteöv findet sich 6 mal in fünfter: E 104, 0 423, M 217, N 153, 2 125, v 122, 8 mal in erster: N 375, t 529, - 300. 320, x 216, 4 36, to 259. 352, 1 mal in zweiter Hebung: v 328; singulär ist Et ouxto: E 717 (1). Stark betonte einsilbige Wörtchen also sind es, die wegen ihres Nachdrucks, den sie im Satz bereits gemessen, oder genauer um der Verstärkung dieses Nachdrucks willen, gerne so in die Hebung des Verses gesetzt werden, dass sie vor vocalisehem Anlaut den Kampf um ihren quantitativen Besitz zu führen haben. Es ist eine Folge des physiologischen Her ganges bei dieser Begegnung zweier Vocale, die sonst das Organ zu verschleifen gewohnt ist, von denen aber nun der erste seine volle Zeit tönen und durch ein Absetzen der Stimme gegen den zweiten scharf' abgegränzt werden muss, dass der Schlussvocal des vorausgehenden Wortes und damit das Wort selbst mit einem Nachdruck sich geltend macht, der an dem selben in seiner gewöhnlichen Stellung in der Senkung nie, in der Hebung aber vor consonantischem Anlaut nicht in dem Masse gefühlt wird. Eine stärkere Hervorhebung wird aber nicht etwa bloss den einsilbigen Worten auf diesem Wege zu Theil, sondern auch mehrsilbigen, und die Dichter haben diese früher vielleicht noch ausgedehntere Eigentümlichkeit des epischen Verses, welche später verwöhnteren, aber darum nicht gesünderen Ohren als eine durch die Versnoth abgerungene Licenz er scheinen sollte, vielfach in sinnvoller Weise ausgenützt, um dem m ü