62 V a h 1 e n auch Garcia gehörte zu ihnen, doch war er im März 1438 noch in Valencia in Angelegenheiten des Königs beschäftigt (Espana sagrada a. a. 0. p. 79), und scheint erst in den nächstfolgenden Jahren —von dem J. 1440 ist es durch eine in der Espana sagrada a. a. 0. p. 317 fg. abgedruckte Urkunde sicher — an den Berathungen des Concils Antheil genommen zu haben. Seit seiner nicht näher zu bestimmenden Rückkehr von Basel finden wir ihn wiederum in Italien und Spanien in diplomatischen Verhandlungen thätig (vgl. furita z. J. 1445 fol. 294 r. b. 295 r. a. 298 v. a). Er starb im März 1449 10 ). Hiernach ist klar, dass der dem Bischof von Lerida gewidmete Dialog de libertate arbitrii vor dem Jahre 1435 gar nicht geschrieben sein konnte, und dass er noch das eine und andere Jahr weiter hinab zurücken sei, legt der Umstand nahe, dass Valla erst seit 1436 in den Dienst König Alphons' getreten war. Als Valla in dem Prooemium zum IV. Buch der Elegantiae die Worte schrieb: nolo in lioc loco comparationem facere inter philosophiam et eloquentiam, utra magis obesse possit, de quo multi diccerunt, ostendentes philo sophiam cum religione Christiana vix coliaerere omnesque haereses ex philosopliiae fontibusprofluxisse, hatte er vermuthlich die Schrift de libertate arbitrii noch nicht geschrieben, in deren praefatio (p. 999) er denselben Gedanken ausführt: si probe animadvertamus, quidquid Ulis temporibus haeresum fuit, quas non parum multas fuisse accepimus, id omne fere ex philosophicorum dogmatum fontibus nascebatur, utnon modo non prodesset philosophia sanctis- simae religioni sed etiam vehementer obesset. Später als dieser Dialog ist der andere, auf jenen verweisende de professione religiosorum, aus dessen Widmung an Baptista Platamon wir früher (S. 35) entnahmen, dass er wenigstens vor 1444 verfasst sein müsste: was sich auch daraus ergibt, dass die 10 ) An seiner Stelle erhielt das Bisthum Lerida der Cardinal Antonius Cerdani tit. S. Chrysogoni (Marini Archiatriponlif. I 149. Georgias Vita Nicol. p. 59), und dieser cardinalis Ilerdensis, der in den Jahren 1452—1459 in Rom seinen Sitz hatte, ist es, den Valla im Antidotum IV p. 340 nennt. Er ist es auch, der in dem Conclave bei der Wahl Pius’ II. Cardinalis Ilerdensis genannt wird, worüber Voigt Enea Silvio III S. 9 A. einen seltsamen Irrthum begeht, indem er Juan Luis de Mila für den cardinalis Ilerdensis nimmt und daher diesen zweimal genannt, den Cerdani aber übergangen glaubt.